Völkerrecht : Lexikon zentraler Begriffe und Themen

Völkerrecht, 2014
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-8114-4129-3
Beteiligte Personen Schöbener, Burkhard [Hrsg.] Wikipedia
Systematik A - Nachschlagewerke
Schlagworte wörterbuch, völkerrecht, lexikon, nachschlagewerk
Verlag C.F. Müller
Ort Heidelberg
Jahr 2014
Umfang XVI, 602 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe Grundbegriffe des Rechts
Sprache deutsch
Verfasserangabe hg. v. Burkhard Schöbener
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung:

Das Völkerrecht unterscheidet sich vom (inner-) staatlichen Recht nicht nur durch seine anders gearteten Akteure und Strukturen, auch die dieses Rechtsgebiet prägenden Begriffe weisen eine Vielzahl von Besonderheiten auf. Der vorliegende Band verfolgt vor allem den Zweck, das nötige Verständnis für dieses ebenso komplexe wie spannende Rechtsgebiet zu vermitteln.
Die Grundbegriffe des Völkerrechts ermöglichen dem Leser die planmäßige Erschließung des internationalen öffentlichen Rechts anhand der insgesamt 121 in alphabetischer Reihenfolge erläuterten zentralen Begriffe und Themen, die zudem durch Verweise miteinander verknüpft sind. Vorangestellt sind jeder Begriffserklärung eine Gliederung und eine bewusst knapp gehaltene Literaturübersicht, die sowohl das schnelle Auffinden bestimmter Informationen in den Erläuterungen als auch die gezielte Hinzuziehung ausgewählter Spezialliteratur erleichtern. Auf diese Weise werden die wesentlichen Inhalte des Völkerrechts für den Leser systematisch aufbereitet und an den wichtigsten Stellen vertiefend dargestellt.

Inhaltsübersicht:
Vorwort V
Autorenverzeichnis XI
Abkürzungen XIII
Afrikanische Menschenrechtscharta (Banjul-Charta) 1
Aggression (Straftatbestand) 7
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) 16
Allgemeine Rechtsgrundsätze 21
. Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK) 22
Anerkennung 28
Auslandswirkung von Hoheitsakten 34
Auswärtige Gewalt (Bundesrepublik Deutschland) 39
Bewaffneter Angriff 45
Bundesstaat (im Völkerrecht) 48
De facto-Regime, stabilisiertes 50
Diplomatenrecht 52
Diplomatischer Schutz 61
Effektivitätsprinzip 69
Eigentumsschutz 74
Enteignungsrecht, internationales 78
Erga omnes-Pflichten 83
Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 85
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) 90
Freihandelszone 95
Fremdenrecht, völkergewohnheitsrechtliches 101
Friendly Relations-Deklaration (1970) 105
Gebietserwerb, staatlicher 110
Gebietshoheit 115
Gegenmaßnahmen (Repressalien) 120
Generalversammlung 123
Gewaltverbot, universelles 126
Gleichheitsprinzip 133
Globale Staatengemeinschaftsräume 136
VII
Heiliger Stuhl 141
Hohe See 143
Humanitäre Intervention 150
Humanitäres Völkerrecht für den internationalen bewaffneten
Konflikt - Grundsätze, Kampfführungs- und Schutzregeln des ius in bello 153
Humanitäres Völkerrecht für den internationalen bewaffneten
Konflikt - Zweck, Begriff, Geltungsbereich und Verbindlichkeit
des ius in bello 160
Humanitäres Völkerrecht für den nicht-internationalen bewaffneten Konflikt 168
Ideengeschichte des ius ad bellum 175
Individuum (Rechtsstellung) 182
Inländergleichbehandlung (national treatment) 190
International Centre for Settlement of Investment Disputes (ICSID) . 194
Internationale Organisationen, allg 199
Internationaler Gerichtshof (IGH) 205
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
(IPbpR) 211
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Rechte (IPwskR) 218
Internationaler Strafgerichtshof (IStGH) 223
Internationaler Währungsfonds (IWF) 229
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) 234
Interventionsverbot 236
Investitionsrecht, Internationales 243
Ius cogens-Normen 248
Konstitutionalisierung 251
Konsularrecht 253
Kriegsrecht (ius ad bellum) 260
Kriegsverbrechen (Straftatbestand) 268
Luftrecht, internationales öffentliches 277
Malteserorden 281
Meistbegünstigung (most favoured nation treatment) 283
Menschenrechte der dritten Generation 287
Menschenrechte, allg 293
Menschenrechtlicher Mindeststandard 300
Minderheiten und Volksgruppen 305
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 313
Normenhierachie im Völkerrecht 314
North Atlantic Treaty Organization (NATO) 316
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) . 319
Prinzip der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeit... 324
Prinzip der nachhaltigen Entwicklung 329
Rechtscharakter, Geltungsgrund und Legitimität des Völkerrechts ... 334
Rechtserkenntnisquellen 339
Rechtsgeschäfte, einseitige 340
Rechtsquellen des Völkerrechts 343
Regionale Friedenssicherungssysteme 345
Reziprozität 350
Schädigungsverbot (no harm rule) 352
Schiedsgerichtsbarkeit, internationale 357
Seerecht, internationales 362
Selbstbestimmungsrecht der Völker 367
Selbstverteidigungsrecht, völkerrechtliches 374
Self-Contained Regime 377
Sicherheitsrat 383
Soft law 386
Souveränität 391
Staat 394
Staatengemeinschaft (internationale Gemeinschaft) 400
Staatenimmunität 404
Staatennachfolge 411
Staatenverbindungen 418
Staatsangehörigkeit/-zugehörigkeit 422
Staatsgebiet 427
Staatsgewalt 433
Staatskontrakte, internationale (State contracts) 438
Staatsvolk 442
Streitbeilegung, diplomatische Verfahren 447
Streitbeilegung, friedliche (allg.) 451
Streitbeilegung, Internationales Investitionsrecht 455
Streitbeilegung, Seerecht 460
Streitbeilegung, WTO 465
System kollektiver Sicherheit 468
Transnationale Unternehmen 472
Truppenstationierungsrecht 474
Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) 476
Uniting for Peace-Resolution (1950) 481
Verantwortlichkeit, völkerrechtliche 483
Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Straftatbestand) 490
IX
Vereinte Nationen (UNO) 496
Verhaltenskodizes (codes of conduct) 499
Völkerbund 502
Völkergewohnheitsrecht 504
Völkermord (Straftatbestand) 508
Völkerrecht und nationales Recht (allg. und Bundesrepublik
Deutschland) 515
Völkerrechtsgeschichte 522
Völkerrechtssubjekte 535
Völkerstrafrecht 538
Völkervertragsrecht 548
Vorbehalt 557
Vorsorgeprinzip (Precautionary Principle) 560
Weltbank 565
Welthandelsorganisation (WTO) 569
Weltraumrecht 572
Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) 577
Wirtschaftssanktionen 582
Zollunion 586
Stichwortverzeichnis 593


Exemplare
Ex.nr. Standort
30163 A

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben