Internationale Beziehungen : Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder

Lemke, Christiane, 2012
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-486-71234-6
Verfasser Lemke, Christiane Wikipedia
Systematik WP - Weltpolitik
Schlagworte europa, außenpolitik, internationale beziehungen, internationale politik, vereinte nationen - vn, europäische integration, theorie, 1989-, lehrbuch, global governance
Verlag Oldenbourg
Ort München
Jahr 2012
Umfang X, 246 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 3., überarb. u. erg. Aufl.
Reihe Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
Sprache deutsch
Verfasserangabe Christiane Lemke
Illustrationsang graph. Darst. ; Kt.
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung:



Das vorliegende Werk bietet eine Einführung in die wichtigsten Theorien internationaler Beziehungen und in analytische Grundkonzeptionen der internationalen Politik. Neben klassischen Theorien werden auch aktuelle Debatten wie Konstruktivismus oder Postmodernismus rezipiert. Auf der Praxisebene stehen die Handlungsfelder Wirtschaftsbeziehungen und Sicherheit im Mittelpunkt. Ausführlicher werden in diesem Zusammenhang die Außenbeziehungen Deutschlands, der EU und der USA dargestellt.
In ihrem Werk folgt die Autorin einem global orientierten Ansatz: Internationale Politik wird nicht nur als Ausdruck nationaler Interessen, sondern auch als ein Prozess der internationalen Normbildungen auf Basis gemeinschaftlicher Werte verstanden. Zielsetzungen und Leistungsfähigkeit Internationaler Organisationen haben dabei ein besonderes Gewicht.
Für die 3. Auflage wurden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse berücksichtigt, die auf neue Entwicklungstendenzen in der Weltpolitik Bezug nehmen, z.B. die wachsende Rolle von nicht-staatlichen Organisationen, die Normbildung in der internationalen Umweltpolitik sowie der Politikwandel durch die Obama-Administration.
Jedes Kapitel wird durch weiterführende Literaturhinweise und durch Übungsfragen ergänzt.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur dritten Auflage V
1 Wissenschaft und Theorien Internationaler Beziehungen 1
1.1 Zur Geschichte der Wissenschaft 1
1.2 Was heißt Theorie der Internationalen Beziehungen? 4
1.3 Grundbegriffe: Akteur und internationales System 5
1.4 Der Machtbegriff in den Internationalen Beziehungen 9
1.5 Theorierichtungen in der Analyse der Internationalen Beziehungen 13
1.5.1 • Theoretische Vorläufer 13
1.5.2 Realismus, Neo-Realismus und Englische Schule 15
1.5.3 Interdependenztheorie und Regimeforschung 21
1.5.4 Liberaler Institutionalismus 24
1.5.5 Weltsystemtheorien und Globalisierung 28
1.5.6 Postmoderne und Konstruktivismus 34
1.5.7 Gender-Ansätze in Internationalen Beziehungen 38
1.6 Zusammenfassender Überblick über die Theorien 47
2 Problemfelder der internationalen Politik 49
2.1 Globalisierung und Weltwirtschaftssystem 49
2.1.1 Weltmarkt und Handelssystem 50
2.1.2 Weltwirtschaft und Weltarmut: Probleme der Entwicklungspolitik 58
2.1.3 Grenzen des Wachstums: Internationale Umweltpolitik 68
2.1.4 Problembeispiel Klimawandel: Tuvalu - eine versinkende Nation 77
2.2 Konflikte, Krisen, Kriege: Internationale Politik als Sicherheitspolitik 82
2.2.1 Krieg und Frieden in der internationalen Politik 82
2.2.2 Enger und weiter Sicherheitsbegriff. 89
2.2.3 Internationaler Terrorismus 93
2.2.4 Problembeispiel 1 : Ethnische Konflikte und Staatszerfall 96
2.2.5 Problembeispiel 2: Migration, Flucht und Vertreibung 100
3 Außenpolitik als Handlungsfeld 105
3.1 Grundkonzepte: Der Zusammenhang zwischen Innen- und Außenpolitik 105
3.2 Die Außenpolitik der Bundesrepublik HO
3.2.1 Historische und institutionelle Rahmenbedingungen 110
3.2.2 Der Zusammenhang zwischen Innen- und Außenpolitik: Beispiel Ostpolitik 114
3.2.3 Neue deutsche Außenpolitik: Kontinuität und Wandel seit der Vereinigung 117
3.3 Zwischen Hegemonie und Multilateralismus: Die Außenpolitik der USA 122
3.3.1 Historische Besonderheiten, Leitbilderund nationales Interesse 124
3.3.2 Außenpolitische Entscheidungsprozesse 129
3.3.3 Außenpolitische Orientierungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts 135
3.3.4 Neuorientierung nach den Terror-Anschlägen vom 11. September 2001 138
3.3.5 Präsidentschaft Barack Obama: Neuer Internationalismus 143
4 Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts 157
4.1 Die Transformation Mittel-und Osteuropas 157
4.1.1 Der Umbruch 1989/90 159
4.1.2 Besonderheiten der mittel- und osteuropäischen Demokratisierung:
Transformation, nicht Transition 163
4.2 Demokratisierung als Prozess 168
5 Europäische Integration: Entwicklung, Leitbilder und Theorien
der Integration 173
5.1 Entwicklung der europäischen Integration 175
5.2 Die Institutionen der EU 181
5.3 Die Europäische Union als politischer Raum 185
5.3.1 Regieren in der EU 185
5.3.2 Problembeispiel European Citizenship und europäische Identität 193
5.4 Probleme und Perspektiven der EU 196
5.5 Theorien und Leitbilder der europäischen Integration 197
5.5.1 Integrationstheorien: Europa als Supranationale Organisation 198
5.5.2 Intergouvernementalisten: Europa als „Staatenbund" 199
5.5.3 Integration als dynamischer Mehrebenen-Prozess: Neuere Erklärungsansätze 200
6 Global Governance: Die Vereinten Nationen und die nicht-staatlichen
Organisationen 205
6.1 Die Vereinten Nationen 206
6.1.1 Geschichte und Bedeutung der Vereinten Nationen 208
6.1.2 Reformbedarf der Vereinten Nationen 212
6.1.3 Mittel der regionalen Friedenssicherung durch die UN 215
6.2 Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) 221
6.3 Problembeispiel: Menschenrechte 225
Anhang: Studienpraktische Hinweise und Hilfen zu Recherchen 233
Abkürzungsverzeichnis 239
Personen- und Sachregister 241
Exemplare
Ex.nr. Standort
58669 WP, 5220

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben