Frieden ohne Grenzen : zu Alfred Hermann Fried ; Friedensnobelpreisträger 1911

Göhring, Walter, 2011
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-85409-583-5
Verfasser Göhring, Walter Wikipedia
Systematik FB - Friedensbewegung
Schlagworte friedensbewegung, biographie, geschichte, pazifismus, österreich, friedensnobelpreisträger, Fried, Alfred Hermann (1864-1921)
Verlag Löcker
Ort Wien
Jahr 2011
Umfang 387 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Walter Göhring
Illustrationsang Ill., graph. Darst.
Annotation Anlässlich des 100. Jahrestages der Verleihung des Friedensnobelpreises an Alfred Hermann Fried (18641921) setzt sich dieser Band umfassend mit dessen Leben und Werk auseinander, das vom Kampf um Frieden und Einheit in Europa geprägt war.Zweimal wird versucht, Frieds Ringen um Frieden in Europa auszulöschen: Während des Ersten Weltkrieges muss Fried aus Österreich in die Schweiz emigrieren und seine Bücher werden verboten.1933, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland, werden Frieds Publikationen verbrannt; 1938 erfolgt auch die Vernichtung seiner Publikationen und die Zerstörung des Ehrengrabes in Österreich. Trotz allem war die Aussagekraft seiner Werke so stark, dass seine Ideen eines geeinten Europas immer wieder aufgegriffen werden. Sein Lebensziel war es, über die Aussöhnung von Frankreich und Deutschland hinaus, schrittweise eine Friedenszone in Europa zu erreichen. Schon in jungen Jahren setzte er sich mit der scheinbar unlösbaren Frage Frankreich/Deutschland auseinander und entwickelte das Modell der "Vereinigten Staaten von Europa"; später von ihm auch "Union Europa" bezeichnet. Fried war die erste Persönlichkeit, die mit ihrem Handbuch der Friedensbewegung und der Friedens-Warte eine Basis für die Internationalisierung des Pazifismus legte und dafür 1911 den Friedensnobelpreis erhielt. Sein Versuch, sich nach Kriegsende 1920 in München niederzulassen, wurde durch die frühnationalsozialistische Bewegung verhindert, und er kehrte als "unliebsame Person" nach Österreich zurück, wo er 1921 verarmt starb.
Exemplare
Ex.nr. Standort
57777 FB, 995

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben