Das politische System Österreichs und die EU

Ucakar, Karl, 2014
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7089-1110-6
Verfasser Ucakar, Karl Wikipedia
Verfasser Gschiegl, Stefan Wikipedia
Systematik Ö - Österreich
Schlagworte gesellschaft
Verlag facultas.wuv
Ort Wien
Jahr 2014
Umfang 264 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 4. Aufl.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Karl Ucakar ; Stefan Gschiegl
Illustrationsang graph. Darst.
Annotation Inhalt
Einleitung 9
1 Politik-Gesellschaft-Recht 11
1.1 Politik und Gesellschaft 11
1.1.1 Der Gesellschaftsbegriff in der politischen Theorie 12
1.1.2 Tendenzen im Verhältnis von Politik und Gesellschaft 14
1.2 Politik und Recht 17
1.2.1 Öffentliches Recht und Privatrecht 17
1.2.2 Naturrecht 19
1.2.3 Positives Recht 20
1.2.4 »Überpositives Recht« 23
1.3 Der Begriff des politischen Systems 23
1.4 Politische Kultur als subjektive Dimension politischer Systeme 29
2 Die Entwicklung des österreichischen politischen Systems 32
2.1 Absolutismus und Aufklärung 33
2.2 Bürgerliche Revolution 35
2.3 Neoabsolutismus 36
2.4 Politischer Liberalismus und konstitutioneller Rechtsstaat 37
2.5 Industrielle Moderne und Massenpartizipation 39
2.6 Erste Republik 42
2.7 Verfassungsbruch und Faschismus 48
2.8 Zweite Republik 51
3 Verfassung: Struktur, Grundsätze und Grundrechte 56
3.1 Verfassung im formellen Sinn 57
3.2 Verfassung im materiellen Sinn 58
3.3 Struktur der Rechtsordnung 60
3.4 Grundsätze des Verfassungsrechts 62
3.4.1 Demokratisches Prinzip 63
3.4.2 Republikanisches Prinzip 64
3.4.3 Bundesstaatliches Prinzip 65
3.4.4 Rechtsstaatliches Prinzip 65
3.4.5 Gewaltentrennendes Prinzip 66
3.5 Staatszielbestimmungen oder Verfassungsaufträge 66
3.5.1 Immerwährende Neutralität 67
3.5.2 Antifaschismus 70
3.5.3 Rundfunk als öffentlich-rechtliche Aufgabe 71
3.6 Grundrechte 74
3.7 Verfassungsreform-»Österreich-Konvent« 77
3.8 Verfassungsänderungen 2007 und 2008 80
http://d-nb.info/1045092339
4 Wahlrecht und direkte Demokratie in Bund, Ländern, Gemeinden
und zum Europäischen Parlament 82
4.1 Wahlrecht und Wahlsystem 82
4.2 Indirekte Demokratie 83
4.2.1 Die Entwicklung des Wahlrechts 83
4.2.2 Das Wahlrecht zum Nationalrat 87
4.2.3 Wahlrecht zum Europäischen Parlament 92
4.2.4 Das Wahlrecht zu den Landtagen 94
4.2.5 Das Wahlrecht in die Gemeinderäte 94
4.2.6 Das indirekte Wahlrecht zum Bundesrat 95
4.3 Direkte Demokratie 95
4.3.1 Volksbegehren 96
4.3.2 Volksbefragung 97
4.3.3 Volksabstimmung 98
4.3.4 Petitionen und Bürgerinitiativen 99
4.3.5 Mitwirkung an Verwaltungsentscheidungen 100
4.3.6 Direkte Demokratie in Ländern und Gemeinden 101
4.4 Reformbestrebungen 102
4.4.1 Wahlrecht und Wahlsystem 102
4.4.2 Direkte Demokratie 107
5 Der österreichische Parlamentarismus und seine Verortung
im politischen System 109
5.1 Der Nationalrat 110
5.1.1 Die Rechtsstellung der Abgeordneten 110
5.1.2 Organisation 112
5.2 Der Bundesrat 113
5.3 Die Gesetzgebung als wichtigste Funktion des Parlaments 115
5.3.1 Die Gesetzesinitiative 116
5.3.2 Die Begutachtung und Beratung von Gesetzesentwürfen 117
5.3.3 Das Verfahren im Nationalrat 118
5.3.4 Die Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung 118
5.3.5 Die Beurkundung durch den Bundespräsidenten 119
5.3.6 Die Kundmachung der Gesetze 119
5.4 Weitere Funktionen des österreichischen Parlaments 120
5.5 Die Landtage und die Gesetzgebung der Länder 122
6 Institutionen und Verfahren der Vollziehung 124
6.1 Staatsfunktion Vollziehung: Verwaltung und Gerichtsbarkeit 124
6.1.1 Verwaltung 124
6.1.2 Verwaltungsorgane 126
6.1.3 Selbstverwaltung 126
6.1.4 Gerichtsbarkeit 128
6.2 Bundespräsident 129
6.2.1 Entwicklung des Amtes 129
6.2.2 Direktwahl 131
6.2.3 Verfassungsfunktionen 133
6.2.4 Der Bundespräsident im politischen Prozess 135
6.3 Bundesregierung 138
6.3.1 Struktur und Funktion 138
6.3.2 Ernennung und Entlassung 140
6.4 Landesregierung 141
6.4.1 Wahl der Landesregierungen 141
6.4.2 Bundeshauptstadt Wien 143
6.5 Gemeindeverwaltung 144
7 Parteien, Sozialpartnerschaft und Zivilgesellschaft
in der Realverfassung 146
7.1 Politische Parteien 146
7.1.1 Parteienentwicklung und gesellschaftliche Partizipation 147
7.1.2 Demokratie als Parteienstaat 148
7.1.3 Parteien in der Zweiten Republik 150
7.1.4 Parteien und Demokratie 152
7.1.5 Legitimationsprobleme der Parteien 154
7.2 Organisierte Interessen und Sozialpartnerschaft 156
7.2.1 Interessenverbände 156
7.2.2 Sozialpartnerschaft 161
7.3 Zivilgesellschaft 164
7.3.1 Bedeutungsvielfalt des Begriffs 164
7.3.2 Zivilgesellschaft im Alltagsbewusstsein 165
7.3.3 Zivilgesellschaft im bürgerlichen Staat 166
8 Rechtliche Kontrolle der Politik im österreichischen
politischen System 168
8.1 Überblick 168
8.2 Verordnungs- und Gesetzesprüfung durch den VfGH 169
8.2.1 Allgemeines 169
8.2.2 Der VfGH als Pionier der Normenkontrolle im europäischen
Kontext 172
8.2.3 Theoretische Zugänge und Implikationen der Normenkontrolle 177
8.2.4 Der VfGH als negativer Gesetzgeber 181
8.3 Verwaltungsgerichtsbarkeit, Rechnungshof und Volksanwaltschaft
als Kontrollinstrumentarien der Verwaltung 185
8.3.1 Allgemeines 185
8.3.2 Verwaltungsgerichtsbarkeit-Letztgerichtliche Kontrolle
des Verwaltungshandelns 186
8.3.3 Der Rechnungshof als Gebarungskontrolleur öffentlicher
Institutionen 188
8.3.4 Die Volksanwaltschaft als allgemeiner Missstandskontrolleur
öffentlicher Institutionen 192
9 Das politische System der Europäischen Union 195
9.1 Allgemeines und geschichtlicher Überblick 195
9.2 Struktur und Aufbau der Europäischen Union 200
9.3 Die Organe 201
9.3.1 Der Europäische Rat 201
9.3.2 Der Rat der Europäischen Union 202
9.3.3 Das Europäische Parlament 203
9.3.4 Die Europäische Kommission 205
9.3.5 Der Europäische Gerichtshof 206
9.3.6 Der Europäische Rechnungshof 207
9.3.7 Die Europäische Zentralbank 207
9.4 Kompetenzen und Politikfelder der Europäischen Union 207
9.5 Das Recht der Europäischen Union 210
9.5.1 Allgemeine Charakteristika des EU-Rechts und das Prinzip
der Supranationalität 210
9.5.2 Die Rechtsquellen 210
9.5.3 Die Rechtssetzung in der Europäischen Union 211
9.6 Integrationstheorien 213
9.6.1 (Neo-)Funktionalismus 213
9.6.2 Intergouvernementalismus 214
9.6.3 Das Mehrebenensystem (multi-level-governance) 215
9.7 Interdependenzen zum österreichischen politischen System 216
9.7.1 Legislative 216
9.7.2 Exekutive 218
9.7.3 Judikative 219
9.7.4 Länder 219
10 Politik im Lichte ausgewählter Staats- und
Gesellschaftstheorien 221
10.1 Der Mensch als politisches Wesen bei Aristoteles 221
10.2 Vertragstheorien 224
10.2.1 Allgemeine Gedanken zum Kontraktualismus 224
10.2.2 Der autoritäre Machtstaat bei Thomas Hobbes 224
10.2.3 John Lockes Mehrheitsprinzip 226
10.2.4 Der Gesellschaftsvertrag von Jean-Jacques Rousseau 227
10.3 Der Aspekt der Gerechtigkeit in einem politischen System 232
10.3.1 Allgemeine Gedanken zum Prinzip der Gerechtigkeit 232
10.3.2 Das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit bei Gustav Radbruch . . . 234
10.3.3 John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit 238
10.3.4 Theorien über die Sphären der Gerechtigkeit von Michael Walzer . . 243
10.4 Das Konzept der deliberativen Demokratie
nach Jürgen Habermas 247
Literatur 252
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 259
Personen- und Sachregister 260
Exemplare
Ex.nr. Standort
35603 Ö, 1708

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben