Arabellions : zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika

Arabellions, 2013
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-531-19272-7
Beteiligte Personen Jünemann, Annette [Hrsg.] Wikipedia
Beteiligte Personen Zorob, Anja [Hrsg.] Wikipedia
Systematik WP - Weltpolitik
Schlagworte naher osten, nordafrika, islam, ägypten, iran, libyen, nahostkonflikt, syrien, tunesien, maghreb, geschlechterpolitik, politischer wandel, aufstand, aufsatzsammlung, arabische welt, Geschichte 2011,
Verlag Springer VS
Ort Wiesbaden
Jahr 2013
Umfang 280 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
Sprache deutsch
Verfasserangabe hg. von Annette Jünemann ; Anja Zorob
Annotation Seit Dezember 2010 haben die Arabellions Nordafrika und die gesamte Region des Nahen und Mittleren Ostens erfasst. Als stabil geltende autoritäre Machtstrukturen wurden massiv erschüttert, wenn auch nicht überall auf gleiche Weise. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, Ursachen und Verlaufsformen der Entwicklungen im spezifischen Kontext der jeweiligen Länder zu analysieren. Dabei wird sowohl den Gemeinsamkeiten nachgespürt, die die wellenartige Ausbreitung der Arabellions erklären, aber auch den länderspezifische Besonderheiten, die die Vielgestaltigkeit von Protest und Revolte verstehbar machen. In einzelnen Länderstudien wird aufgezeigt, warum man nicht überall von Revolution sprechen kann, welche Formen autoritärer Resilienz vorherrschen und wo es Chancen auf eine friedliche Transformation gibt. Ergänzt werden diese Beiträge durch Querschnittanalysen, die strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchten, wie z.B. die Rolle der Mittelschichten, des politischen Islam oder der sozio-ökonomischen Hintergründe der Proteste. Abgerundet wird der Sammelband durch Beiträge, die die Implikationen der Arabellions für den Iran, aber auch für Deutschland und die EU analysieren und damit verdeutlichen, dass die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen der Arabellions weit über die Region hinausstrahlen. (Verlagstext)

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung 9
Revolution I und II - Ägypten zwischen Transformation und Restauration
Cilja Härders 19
1 Einleitung 19
2 Analytischer Rahmen 21
3 Strukturfaktoren: Zur Erosion des autoritären
Gesellschaftsvertrages in Ägypten 22
4 Situative Dynamik 26
5 Akteurskonstellationen, Protest und Transformation in Ägypten 29
Literaturverzeichnis 38
Tunesien: Vorreiter des Aufbruchs, Vorbild des Wandels?
Domenica Preysing 43
1 Einleitung 43
2 Unerwarteter Ausgangspunkt des „Arabischen Erwachens" 44
3 Eine kurze Chronologie des politischen Wandels 49
4 Ausblick/Herausforderungen 57
5 Schlussfolgerungen 61
Literatur 62
Der libysche Sonderweg
Wolfram Lacher 67
1 Einleitung 67
2 Die Revolution:
Kollaps staatlicher Institutionen, Aufstieg lokaler Machtzentren 68
3 Dynamiken des Übergangsprozesses 74
4 Ausblick: Lokale Machtzentren und nationale politische Kräfte 80
Literatur 82
http://d-nb.info/1023286572
6 Inhaltsverzeichnis
Die syrische Revolte
Andre Bank & Erik Mohns 85
1 Einleitung 85
2 Strukturelle Ursachen der syrischen Revolte 87
3 Konfliktdynamik:
Eine ländlich-„rurbane" Intifada in Zeitlupe 89
4 Konfliktakteure und ihre Strategien 92
5 Die internationale und regionale Ebene:
Furcht vor Destabilisierung im Nahen Osten 99
6 Fazit und Entwicklungsszenarien 103
Literatur 104
Jenseits,monarchischer Stabilität'
Malika Bouziane & Katharina Lenner 107
1 Einleitung 107
2 Neue Dynamiken des Protests 108
3 Monarchie als Rettungsanker 118
4 Instrumente der Eindämmung und Kontrolle 122
5 Sozio-ökonomische Aushandlungsprozesse
und die Grenzen des neoliberalen Modells 125
6 Fazit 128
Literatur 129
Kalt erwischt?
Stephan Stetter 135
1 Einleitung 135
2 Israel und Palästina: Eine Bestandsaufnahme 136
3 Die Arabellion, Israel und Palästina 139
4 Auswirkungen der Arabellion auf Palästina? 143
5 Auswirkungen der Arabellion auf Israel 149
6 Fazit 155
Literatur 156
Inhaltsverzeichnis 7
Der Arabische Frühling und die Zuspitzung
des israelisch-arabischen Konflikts
Muriel Asseburg 159
1 Israels Verlust von Partnern in der Region 160
2 Zunahme des Einflusses der Bevölkerungen auf die Außenpolitik 162
3 Verstärkung der israelischen Wagenburg-Mentalität 165
4 Palästinensische Aussöhnung und UN-Initiative 166
5 Ausblick 169
Literatur 171
Iran: Nutznießer oder Leidtragender der arabischen Umbrüche?
Henner Fürtig 175
1 Einleitung 175
2 Iranische Außenpolitik und „arabischer Frühling" 176
3 „Arabischer Frühling" und iranische Innenpolitik 184
4 Ausblick 192
Literatur 194
Politischer Wandel im Nahen Osten
Martin Beck / Simone Hüser 197
1 Einleitung 197
2 Erklärungsansätze für den Arabischen Frühling 199
3 Die politische Diversifizierung der arabischen Welt
durch den Arabischen Frühling 202
4 Resümee und Ausblick 219
Literaturverzeichnis 222
Der Zusammenbruch des autoritären Gesellschaftsvertrags
Anja Zorob 229
1 Einleitung 229
2 Der autoritäre Gesellschaftsvertrag im Wandel
wirtschaftlicher Reformprozesse 230
3 Sozio-ökonomische Motive der arabischen Aufstände 234
4 .Kosten' der Revolution und zukünftige Herausforderungen 244
5 Fazit 250
Literaturverzeichnis 252
Inhaltsverzeichnis
Blockierte Mittelschichten als Motor
der Veränderungen in der arabischen Welt?
Rachid Ouaissa 257
1 Einleitung 257
2 Die Mittelschichten als analytische Kategorie 258
3 Die Mittelschichten als treibende Kraft der Geschichte
der arabischen Welt 262
4 Die islamistischen Bewegungen als neue Rentiers 265
5 Aufstieg einer global konsumierenden Mittelschicht 267
6 Fazit 272
Literaturverzeichnis 273
Welche Rolle für den Islam?
IvesaLübben 279
1 Einleitung 279
2 Islamismus: Versuch einer Begriffsbestimmung 281
3 Die Rolle islamistischer Kräfte während der Revolution 287
4 Islamistische Parteien in der post-revolutionären Übergangsphase 290
5 Kontroversen des Übergangs 298
6 Schlussbetrachtung: Heterogenität und Pragmatisierung
der islamistischen Politik 302
Literatur 304
Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt
Annette Jünemann 307
1 Einleitung 307
2 Das Dilemma der EU 309
3 Wertegemeinschaft EU: Keine Demokratie
ohne Geschlechterdemokratie 311
4 Logics of Action: Zur analytischen Relevanz von Handlungslogiken 313
5 Akteurskonstellationen 314
6 Geschlechterpolitik im Kontext kulturalistischer Identitätsund
Raumkonstruktionen 323
7 Zur Resilienz patriarchaler Herrschaftsverhältnisse
in Zeiten nationaler Bedrängnis 327
8 Handlungsspielräume für die Förderung von
Geschlechterdemokratie nach dem Arabischen Frühling 330
Literatur 332
Verzeichnis der Autorinnen 335
Exemplare
Ex.nr. Standort
16367 WP, 5336

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben