Entwicklungspolitik : Theorien - Probleme - Strategien

Stockmann, Reinhard, 2010
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-486-58998-6
Verfasser Stockmann, Reinhard Wikipedia
Verfasser Menzel, Ulrich Wikipedia
Verfasser Nuscheler, Franz Wikipedia
Systematik EP - Entwicklungspolitik
Schlagworte entwicklungspolitik, lehrbuch, entwicklungstheorie, global governance
Verlag Oldenbourg
Ort München
Jahr 2010
Umfang 528 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
Sprache deutsch
Verfasserangabe Reinhard Stockmann ; Ulrich Menzel ; Franz Nuscheler
Illustrationsang graph. Darst.
Annotation Krisen und Kriege, Hunger und Armut, Globalisierung, Fair Trade oder Klimawandel – dies ist nur eine Auswahl an Faktoren, die die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebensumstände in den sogenannten Entwicklungsländern beschreiben und beeinflussen. In diesem Rahmen forscht die Entwicklungspolitik und versteht sich speziell in diesem Werk als übergreifende Themenstellung, die unter einem Dach drei ganz zentrale Aspekte der Entwicklung vereint. Ausgewiesene Kenner des Faches erläutern in diesen aufeinander aufbauenden Teilen sowohl die Theorien und Paradigmen entwicklungstheoretischer Ideengeschichte als auch die Grundprobleme, mit denen die Entwicklungspolitik konfrontiert ist. Anschließend werden entwicklungspolitische Strategien und Instrumente zur Überwindung der Entwicklungsprobleme untersucht. Dabei wird jeweils umfassend und aktuell über den derzeitigen Forschungsstand und -bedarf informiert und grundlegend in die wichtigsten Kontroversen eingeführt. Angesprochen werden mit diesem Handbuch Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie entwicklungspolitisch Interessierte.

Inhalt:

Vorwort V
Danke VI
Einleitung: Entwicklung
Reinhard Stockmann 1
Teil I: Entwicklungstheorie
Ulrich Menzel 11
Was ist Entwicklungstheorie? 11
.1 Was ist Entwicklung? 11
.2 Funktionen sozialwissenschaftlicher Theorie 16
.3 Analytische versus normative Entwicklungstheorie 18
.4 Die entwicklungstheoretischen Begriffe 23
.5 Entwicklungstheorie als Sonderfall der Mutterdisziplinen? 29
.6 Entwicklungstheorie als Produkt von Entwicklung 31
2 Die Paradigmen der entwicklungspolitischen Ideengeschichte 41
2.1 Die Vorgeschichte: Merkantilismus und Physiokratie 41
2.2 Die klassische Politische Ökonomie und deren Kritik 45
2.3 Max Weber und der Beginn der Entwicklungssoziologie 61
2.4 Das entwicklungstheoretische Sozialismus-Paradoxon 64
2.5 Neoklassik und deren Kritik: Keynesianismus und Korporatismus 67
2.6 Boeke und die Dualismustheorie 70
2.7 Parsons und der Strukturfunktionalismus 73
3 Die Etablierung der Disziplin durch die Pioniere 77
3.1 Keynesianische Entwicklungsökonomie 77
3.2 Comparative Politics und die Theorie Politischer Entwicklung 87
3.3 Theorien mentalen und sozialen Wandels 90
3.4 Historisch-komparative Ansätze 94
4 Die kritischen Gegenpositionen 97
4.1 Die Singer/Prebisch These 97
4.2 Baran und die Neoimperialismustheorie 99
4.3 Strukturalismus und Dependenztheorie 101
5 Die große Zeit der Entwicklungstheorie 111
5.1 Weltmarkt und ungleicher Tausch 111
5.2 Peripherer Kapitalismus 113
5.3 Neue Weltwirtschaftsordnung versus Grundbedürfhisse 117
5.4 Weltsystemtheorie und ihre Kritik 120
5.5 Koloniale Produktionsweise und Bielefelder Verflechtungsansatz 125
5.6 Schwacher Staat oder starker Staat? 129
5.7 Die Theorie autozentrierter Entwicklung 134
5.8 Die Renaissance der Neoklassik und deren Kritik 139
5.9 Der bürokratische Entwicklungsstaat 142
6 Die Theorie in der Krise 147
6.1 Die Differenzierung der Entwicklungsländer 147
6.2 Die Umkehrung der Entwicklungsproblematik 154
Literatur 157
Teil II: Weltprobleme
Franz Nuscheier 161
1 Weltprobleme - Globale Herausforderungen 161
1.1 Der Katalog von globalen Herausforderungen 163
1.2 Herausforderungen und Überforderungen der Entwicklungspolitik 164
1.3 Themenschwerpunkte von Teil II 166
2 Die Janusköpfigkeit der Globalisierung 171
2.1 Dimensionen und Wirkungsketten der Globalisierung 172
2.2 Wer wird an- oder abgekoppelt? 176
2.3 Soziale Gewinnerinnen und Verliererinnen der Globalisierung 179
2.4 Dekolonisierung der „letzten Kolonie" 180
2.5 Risiken für eine globale nachhaltige Entwicklung 182
2.6 Globalisierung, Demokratie und Menschenrechte 184
2.7 Fazit: Wenn sich die Probleme globalisieren, muss sich auch die Politik
globalisieren 186
3 Weltwirtschaftskrise: Globale Verwundbarkeiten 189
3.1 Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 190
3.2 Von der hegemonialen zur fragmentierten Weltordnung 193
3.3 Die globale Verschuldungskrise 195
3.4 Unvollendete Bauarbeiten an einer neuen globalen Finanzarchitektur 198
4 Umstrittene Welthandelsordnung 201
4.1 Handel: Chance oder Sackgasse für Entwicklung? 202
4.2 Das Streitthema der Terms of Trade 204
4.3 Funktionsweisen des „unfairen Handels" 206
4.4 Kaffee: das Paradebeispiel für „unfairen Handel" 208
4.5 Agrarprotektionismus: Teilreparaturen von agrar- und entwicklungspolitischen
Fehlentwicklungen 210
4.6 Die WTO: umstrittene Gralshüterin des Freihandels 213
4.7 Fazit: Perspektiven für eine öko-soziale Weltwirtschaft 216
5 Ressourcenarmut - „Ressourcenfluch" - Ressourcenkonflikte 219
5.1 Rohstoffe: Reichtum und Elend vieler Entwicklungsländer 220
5.2 Von gescheiterten Rohstoffabkommen zur Rohstoffdiplomatie 222
5.3 Wie aus dem Ressourcenreichtum ein „Ressourcenfluch" wurde 224
5.4 Energiearmut - mehr als ein Erschwernis des Alltags 227
5.5 Wasser: Verknappendes Lebensmittel und Reservoir der Ernährungssicherung ...229
5.6 Von Wasserkrisen zu „Wasserkriegen"? 230
5.7 Fazit: „Do not harm!" 232
6 Das Armutsproblem als entwicklungspolitisches Schlüsselproblem 235
6.1 Definitionen von Armut 235
6.2 Lernprozesse in der Armutsforschung 238
6.3 Armut als Verwundbarkeit 240
6.4 Auf dem Weg zum Konsens, was Armut bedeutet 241
6.5 Feminisierung der Armut 242
6.6 Dimensionen der Kinderarmut 245
6.7 AIDS: ein Akzelerationsfaktor von Armut 249
6.8 Fazit: Das MDG-Großprojekt in der Krise 251
7 Droht ein „Jahrhundert des Hungers"? 253
7.1 Das Elend von Prognosen: Fortschritte und Rückschritte 254
7.2 Wie viele Menschen könnte die Erde ernähren? 255
7.3 Chancen, den Hunger zu besiegen 258
7.4 Ursachen und Lehren der „Ernährungskrise" von 2007/8 260
7.5 Von „Mensch oder Schwein" zu „Tank oder Teller" 261
7.6 Gefahrdung der marinen Nahrungsquelle 263
7.7 Fazit: Das Hungerproblem könnte gelöst werden 265
8 Der unsterbliche Malthus: Das Horrorszenario der „Bevölkerungsexplosion" 269
8.1 Das Problem des „demographischen Übergangs" 271
8.2 Globale und regionale Fakten und Trends 272
8.3 Die Bevölkerung wächst in den ärmsten Ländern am schnellsten 274
8.4 Mehr Menschen verbrauchen mehr Ressourcen 278
8.5 Lehren aus bevölkerungspolitischen Erfahrungen 279
8.6 Die ICPD-Ziele und MDGs bedingen sich wechselseitig 280
8.7 Das Jahrhundert der Städte" 281
8.8 Fazit: Es gibt Alternativen zu „Laissez mourir" 284
9 Der „globale Marsch" 287
9.1 Verwirrende Begriffe, Daten und Trends 288
9.2 Das „Weltflüchtlingsproblem" ist noch nicht gelöst 289
9.3 Das eigentliche Problem: die irreguläre Migration 291
9.4 Globalisierung und Migration 292
9.5 Migration und Entwicklung 293
9.6 Braingain vs. Braindrain 295
9.7 Umfang und umstrittene Wirkungen der Remittances 296
9.8 Fazit: Nagelproben für die Menschenrechte 299
10 Umweltkrisen - Klimawandel - „Klimakriege" 301
10.1 Krise der Biosphäre - Verarmung der Artenvielfalt 302
10.2 Das Schwinden der Tropenwälder 302
10.4 Gefahrdungspotenziale und Sicherheitsrisiken des Klimawandels 306
10.5 Harald Welzers Apokalypse von „Klimakriegen" 309
10.6 Der ökologische Nord-Süd-Konflikt 311
10.7 Fazit: Vom „ökologischen Imperativ" zum Global Green Deal 313
11 Politisc d5f he Strukturgebrechen: Bad Governance - Korruption - Staatszerfall 317
11.1 Strukturgebrechen von Bad Governance 317
11.2 Konjunktur des Konzepts von Good Governance 320
11.3 Korruption als Metapher für Bad Governance 321
11.4 Die „apokalyptische Trias" in fragilen Staaten 322
11.5 Demokratie - eine Bedingung von Entwicklung? 323
11.6 Fazit: Ohne Rechtssicherheit gibt es keine Entwicklung 326
12 Zusammenfassung: Planetarische Verantwortungsethik im „globalen
Verantwortungsraum" 327
Literatur 329
Teil III: Entwicklungsstrategien und Entwicklungszusammenarbeit
Reinhard Stockmann 351
1 Einbettung der Entwicklungspolitik in die Gesamtpolitik 351
2 Entwicklungsstrategien 357
2.1 Entwicklungsstrategien aus historischer Perspektive 357
2.2 Internationale Entwicklungsstrategien 375
2.3 Entwicklungsstrategien Deutschlands 394
3 Entwicklungszusammenarbeit 401
3.1 Handlungskonzepte für die Entwicklungszusammenarbeit 401
3.2 ODA-Leistungen 408
3.3 Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit 417
3.4 Nationale Akteure der Entwicklungszusammenarbeit 426
4 Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit 459
4.1 Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit 459
4.2 Individuelle Beobachtungs- und Erfahrungsberichte 459
4.3 Ergebnisse makroökonomischer Analysen 462
4.4 Evaluationen zur Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit 471
4.5 Warum alles besser werden könnte 482
4.6 Lehren für die Zukunft 492
5 Entwicklungspolitischer Reformbedarf. 499
Literatur 511
Abkürzungsverzeichnis 525
Exemplare
Ex.nr. Standort
6448 EP, 1810

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben