Krieg und Frieden : Kulturelle Deutungsmuster

Krieg und Frieden, 2015
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-631-65182-7
Beteiligte Personen Salzborn, Samuel [Hrsg.] Wikipedia
Beteiligte Personen Zapf, Holger [Hrsg.] Wikipedia
Systematik HA - Handapparat Dr. Wilfried Graf
Schlagworte kultur, krieg, frieden, Konferenzschrift, Deutungsmuster, Göttingen <2014>
Verlag Lang-Ed.
Ort Frankfurt am Main ; Wien [u.a.]
Jahr 2015
Umfang 310 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe Politische Kulturforschung
Reihenvermerk 10
Sprache deutsch
Verfasserangabe Samuel Salzborn ; Holger Zapf
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung

Krieg und Frieden : Kulturelle Deutungsmuster

Thema des Buches ist der Zusammenhang von Krieg und Frieden, zwei Schlüsselbegriffen der Politikwissenschaft. In ihrer reflexiven Bezugnahme sind sie kaum voneinander zu trennen, da die Präsenz des einen die Abwesenheit des anderen bedingt. Was wird in unterschiedlichen kulturellen Kontexten als Krieg und was als Frieden angesehen? Inwiefern fungieren beide Begriffe damit auch als politische Kampfbegriffe? Dies bedarf nach Ansicht der Autor(inn)en einer Analyse differenter und konkurrierender Vorstellungen von Krieg und Frieden. Ihre Erforschung der Verwobenheit von Kultur mit (Ideen von) Krieg und Frieden eröffnet eine wichtige Forschungsperspektive, da sie es ermöglicht, handlungsleitende Sinnbezüge herauszuarbeiten.

Inhalt
Samuel Salzborn/Holger Zapf
Krieg und Frieden als kulturrelative Konzepte 7
Peter Nitschke
Clausewitz ohne Ende -
Oder die Existenzialität des Krieges 11
Konrad Göke
Die Erfindung des wahren Krieges
Die Geburt des modernen Bellizismus aus
der Krise der Aufklärung 35
Herfried Münkler
Clausewitz im Ersten Weltkrieg 59
Ringo Wagner
Wehrsport für den Frieden?
Stalins Theorie von der Unvermeidbarkeit von Kriegen zwischen
kapitalistischen Staaten und die Anfänge des
Wehrsports in der DDR 87
Maren Tomforde
Einsatzkultur und die Deutung von Gewalt beim Militär 109
Sebastian Huhnholz
Sieg und Frieden? Imperiale Facetten demokratisierender
Friedenskultur 137
Ulrike Spohn
Kriegstreiberin Religion?
.Religion und Gewalt' als kulturelles Deutungsmuster
der europäischen Moderne 161
Munajat
Wie Demokratie und Religion Gewalt begünstigen. Eine
Fallstudie am Beispiel der Indonesischen Islamic Defender Front 183
http://d-nb.info/1071486705
6 Inhalt
Klaus Schlichte
Gewalt und Legitimität bewaffneter Gruppen 209
Samuel Salzborn/Holger Zapf
Mütter des Terrorismus. Frauenrollen und -bilder von
RAF und ETA im Vergleich 237
Felipe Curco
Gewalt und das nackte Leben in Mexiko in Zeiten des Imperiums 259
Mischa Hansel
Grundzüge einer Friedens- und Konfliktforschung
des politischen Realismus. Eine Skizze am Beispiel der
Arbeiten Edward Luttwaks 283
Die Autorinnen und Autoren 307
Exemplare
Ex.nr. Standort
6852 HA, FS 2899

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben