From Inaction to Restrictions: Changes in Lebanon’s Policy Responses to Syrian Mass Refugee Movement

Mencutek, Zeynep Sahin, 2017
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
Verfasser Mencutek, Zeynep Sahin Wikipedia
Systematik Internet - Internet
Schlagworte politics, middle east, refugee policy, refugees, governance, lebanon, refugee hosting countries, Syrian mass flow, Syrian refugee movement
Verlag Käte Hamburger Kolleg
Ort Duisburg
Jahr 2017
Umfang 44 p.
Altersbeschränkung keine
Reihe Global Cooperation Research Papers
Reihenvermerk 19
Sprache englisch
Verfasserangabe Zeynep Sahin Mencutek; Centre for Global Cooperation Research
Annotation Mit dem Fokus auf das Fallbeispiel Libanon, in dem die Flüchtlingskonzentration in der Welt in Bezug auf die Bevölkerungsgröße am höchsten ist, zielt dieses Paper darauf ab, zu erforschen, welche Faktoren die ursprünglichen politischen Präferenzen und Veränderungen im Laufe der Zeit in den ersten Flüchtlingszielländern prägen. Das Paper befasst sich speziell mit den politischen Reaktionen des Libanon auf die syrische Flüchtlingsbewegung von 2012 bis 2016, die Beweggründe für die Politik und die Konsequenzen des Wandels. Es wird argumentiert, dass obwohl Libanon historisch ein Flüchtlingsaufnahmeland ist, hat es weder eine strukturierte Grenzverwaltung noch eine effektive Aufnahme-, Schutz- und Integrationspolitik gehabt. Stattdessen hat es für jede Flüchtlingsgruppe weitgehend Ad-hoc-Politik verabschiedet. Durch die Reaktion auf die syrische Flüchtlingsbewegung in den ersten Jahren zeigte die Untätigkeit des Libanon Merkmale der politischen Lähmung, eine Situation, in der die Regierung keine politischen Programme schaffen oder umsetzen konnte. Die Regierung konnte nur unerwünschte politische Optionen blockieren, wie die Einrichtung von Lagern, und wenige Ad-hoc-Richtlinien umsetzen, die insgesamt Untätigkeit veranschaulichen. Doch seit Ende 2014 wurde die Untätigkeit durch restriktive Maßnahmen zur Grenzverwaltung ersetzt, um syrische Flüchtlinge abzuhalten, während die Schaffung von Schutz- und Integrationspolitiken vermieden wurde. Die politische Veränderung der Grenzkontrolle und der Aufnahme spiegelt die Anerkennung der demographischen Herausforderung des libanesischen Staates wider, den Wunsch, eine wachsende negative öffentliche Stimmung zu besänftigen, seine Souveränität gegenüber wachsenden Sicherheitsherausforderungen neu zu verhandeln und die Beteiligung internationaler Organisationen in der Regelung von Flüchtlingsfragen zu erhöhen. Auf der anderen Seite verzichtet der Libanon auf die Entwicklung von Schutz- und Integrationsmaßnahmen aufgrund fehlender Kapazitäten, ideeller Sorgen um die empfindliche konfessionelle Balance sowie seine historische Erfahrung mit der langwierigen palästinensischen Flüchtlingsfrage. Das Papier basiert auf qualitativer Forschung einschließlich Fallstudienauswertung, Prozessverfolgung und Politikethnographie. Die Daten wurden aus der Sekundärliteratur, veröffentlichten Berichten und Nachrichten sowie der Feldforschung erhoben.
Exemplare
Ex.nr. Standort
40705 Internet
Anhang URL: https://www.gcr21.org/fileadmin/website/daten/pdf/Publications/Zeynep_Sahin_Mencutek_From_Inaction_to_Restrictions-Changes_in_Lebanon_s_Policy..._2198-0411-GCRP-19.pdf

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben