Global peace and security : International crisis and conflict management - with 90 key lessons

Global peace and security, 2017
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-8487-4585-2
Beteiligte Personen Gärtner, Heinz Wikipedia
Beteiligte Personen Stadlmeier, Sigmar Wikipedia
Beteiligte Personen Werther-Pietsch, Ursula Wikipedia
Beteiligte Personen Werther-Pietsch, Ursula [Ed.] Wikipedia
Beteiligte Personen Feichtinger, Walter Wikipedia
Beteiligte Personen Starlinger, Thomas K. Wikipedia
Beteiligte Personen Pospisil, Jan Wikipedia
Beteiligte Personen Ritzer, Thomas Wikipedia
Beteiligte Personen Webinger, Peter Wikipedia
Beteiligte Personen Giner-Reichl, Irene Wikipedia
Beteiligte Personen Haslinger, Birgit Wikipedia
Beteiligte Personen Schweifer, Christoph Wikipedia
Systematik FS - Friedensstudien
Schlagworte peace policy, security policy, society, sicherheitspolitik, international law, conflict resolution, peacebuilding, crisis, crisis management, development policy, field work, security strategy, conflict regulation, fragile state, fragility, resilience, state, state fragility, strategic stability
Jahr 2017
Umfang XXV, 253 p.
Altersbeschränkung keine
Reihe Studienbuch
Sprache englisch
Verfasserangabe ed. by Ursula Werther-Pietsch. Walter Feichtinger ; Heinz Gärtner ; Irene Giner-Reichl ; Birgit Haslinger ; Jan Pospisil ; Thomas Ritzer ; Christoph Schweifer ; Sigmar Stadlmeier ; Thomas K. Starlinger ; Peter Webinger ; Ursula Werther-Pietsch
Illustrationsang Ill. graph. Darst., Kt.
Annotation 62 % der Weltbevölkerung werden laut OECD 2030 in sog fragilen Situationen leben, das sind Krisenregionen, die von bewaffnetem Konflikt oder hybriden Sicherheitsbedrohungen wie Klimawandel betroffen sind. Erfolgreiches Peace- und Statebuilding gehören daher zu den meistdiskutierten, aber auch herausforderndsten Überlebensstrategien:
Wie kann die internationale Gemeinschaft auf diese neuen Herausforderungen von Konflikt und Fragilität reagieren? Was ist die Rolle der EU? Wie können alle Akteure im „Comprehensive Approach“ zusammenwirken? Zeichnen sich Lösungen für mehr Resilienz und Prävention im UN-Bereich ab?
Die Publikation beschäftigt sich mit dem Potential eines internationalen Rechts der Transition, das in dieser Form heute noch nicht existiert, und bietet theoretische und praktische Ausbildung vom Recht auf Frieden und dem Konzept menschlicher Sicherheit über humanitäre Einsätze bis hin zu einer „responsibility to build“ auf Grundlage der neuen Welt-Entwicklungsziele.
In englischer Sprache, mit 90 Schlüssel-Lernsätzen, Literatur- und Internetverweisen.
Exemplare
Ex.nr. Standort
41304 FS, 3060

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben