Radikal gegen Extremismus: Theorie und Praxis 20-jähriger muslimischer Jugendarbeit

Radikal gegen Extremismus: Theorie und Praxis 20-j, [2017]
Verfügbar Nein (0) Titel ist in dieser Bibliothek derzeit nicht verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7003-2056-2
Beteiligte Personen Moevi, Nedad [Bearb.] Wikipedia
Beteiligte Personen Osman, Alexander [Bearb.] Wikipedia
Systematik BESTELLUNG - BESTELLUNG
Schlagworte islam, österreich, fundamentalismus, jugendarbeit, prävention, extremismus, islamismus, terror, Muslimische Jugend Österreich
Verlag New Academic Press
Ort Wien
Jahr [2017]
Umfang 174 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage [1. Auflage]
Sprache deutsch
Verfasserangabe Nedad Moevi ; Alexander Osman
Illustrationsang Illustration
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Radikal gegen Extremismus: Theorie und Praxis 20-jähriger muslimischer Jugendarbeit


Paris, London, Brüssel, Berlin und Manchester sind nur einige der tragischen Schauplätze Europas. Überall dort haben Menschen ihr Leben lassen müssen, während sich die Täter hinter den Symbolen des Islams und einer Rhetorik des globalen Dschihadismus versteckten. Die betroffene Bevölkerung auch und vor allem die hiesigen Muslime - verurteilen diese grauenhaften Anschläge und trauern um ihre Opfer und deren Angehörigen. An den gesellschaftlichen Rändern ist jedoch zweifelhafter Beifall zu vernehmen. Auf der einen Seite Fanatiker im Mäntelchen der Religion des Islams. Sie wünschen sich nichts mehr als eine steigende Feindlichkeit gegenüber allen Menschen muslimischer Herkunft. Ist dies doch Teil ihrer fatalen Rekrutierungsstrategie. Auf der gegenüberliegenden Seite die sogenannten Abendlandretter, vermeintliche Islamkritiker und rechte Demagogen. Auch sie scheinen von dieser Polarisierung zu profitieren. Ganz gleich ob es um politischen Opportunismus, erhoffte Verkaufszahlen oder um persönliche Profilierung geht.Zwischen diesen beiden Polen steht der gesellschaftliche Diskurs. Dort wird zwischen Angst, berechtigter Sorge und Zuversicht ausverhandelt, wie wir in Zukunft mit dem Phänomen der Gewalt im Namen des Islams umgehen. Dabei stellen sich zentrale und auch legitime Fragen: Wo sehen MuslimInnen in Österreich den Grund, dass sich Menschen dieser destruktiven Ideologie zuwenden? Und, was lässt sich in der hiesigen Gesellschaft dagegen unternehmen? Genau an dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an. Neben vielfältigen theoretischen Ansätzen soll auch ein Raum für die konkrete Präventionsarbeit im österreichischen Kontext aufgezeigt werden.
Exemplare
Ex.nr. Standort
51614 BESTELLUNG, Rad

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben