Weltbilder und Weltordnung : Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen

Krell, Gert, 2009
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-8329-4605-0
Verfasser Krell, Gert Wikipedia
Systematik WP - Weltpolitik
Schlagworte feminismus, marxismus, internationale beziehungen, geschichte, internationale politik, weltordnung, weltbild, theorie, völkerrecht, liberalismus, politikwissenschaft, lehrbuch, konstruktivismus, globalisierung, realismus, institutionalismus
Verlag Nomos
Ort Baden-Baden
Jahr 2009
Umfang 449 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Reihe Studienkurs Politikwissenschaft
Sprache deutsch
Verfasserangabe Gert Krell
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung


Weltbilder und Weltordnung : Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen / von Gert Krell


Der Band stellt sieben "Weltbilder" bzw. Theorien der Internationalen Beziehungen einführend vor und diskutiert ihre historischen und politischen Voraussetzungen. Die vierte Auflage wurde inhaltlich, sprachlich und formal (Schaubilder und Layout) überarbeitet, vor allem aber aktualisiert. Jüngere globale Entwicklungen sind bis zur gegenwärtigen Finanzkrise fortgeschrieben, die in mehreren Kapiteln angesprochen wird.
An vielen Stellen wurden zur Illustration theoretischer Annahmen neue Beispiele eingefügt. Die Literaturhinweise wurden durchgängig auf den neuesten Stand gebracht, die Literatur an vielen Stellen in den Text integriert, so dass sich auch aktuelle fachliche Tendenzen der letzten Jahre nachvollziehen lassen. Das gilt für neue Akzente und Bewertungen in allen Theorietraditionen, insbesondere aber im Realismus, im Liberalismus (hier vor allem in der zunehmend kritischer gewordenen demokratischen Friedenstheorie), im Marxismus oder im Institutionalismus.
Im Kapitel über den Feminismus nimmt der Autor verstärkt auf das Phänomen der Femiphobie und seine politischen Auswirkungen Bezug. Im Institutionalismus und im Marxismus ist jeweils ein neues Unterkapitel hinzugekommen. Die allgemeinen Literaturhinweise enthalten jetzt auch Empfehlungen für eine kleine Kernbibliothek als Grundlegung für das gesamte Studium.

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung zur 4. Auflage 15
Teil 1: Voraussetzungen 17
1. Politikwissenschaft, Internationale
Beziehungen, Globalisierung 17
1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18
1.2 Politikwissenschaft: Begriff und Gegenstand 20
1.3 Weitere Definitionen des Politischen 23
1.4 Zur Vorgeschichte der Internationalen Beziehungen 25
1.5 Weltbilder und Weltordnung 30
1.6 Globalisierung: Die Welt zwischen Integration und
Polarisierung 35
Was man weiß bzw. wissen sollte und
worüber es zu diskutieren lohnt
Literatur-Tipps
2. Industrielle Revolution, Kapitalismus,
Weltmarkt
2.1 Industrielle Revolution
2.2 Warum in Europa?
2.3 Kritische Politische Ökonomie bei Marx
2.4 Der Weltmarkt
2.5 Eine kleine Bilanz zu Marx
Was man weiß bzw. wissen sollte und
worüber es zu diskutieren lohnt
Literatur-Tipps
Bibliografische Informationen
http://d-nb.info/993923968
digitalisiert
Exemplare
Ex.nr. Standort
52302 WP, 4145

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben