Friedensgutachten 2014 : des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC), des Instituts für Entwicklung und Frieden (I

Friedensgutachten 2014, 2014
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-643-12556-9
Beteiligte Personen Schoch, Bruno [Hrsg.] Wikipedia
Beteiligte Personen Johannsen, Margret [Hrsg.] Wikipedia
Beteiligte Personen Werkner, Ines-Jacqueline [Hrsg.] Wikipedia
Beteiligte Personen Boemcken, Marc von [Hrsg.] Wikipedia
Beteiligte Personen Kursawe, Janet [Hrsg.] Wikipedia
Systematik FS - Friedensstudien
Schlagworte sicherheitspolitik, internationale politik, friedenssicherung, aufsatzsammlung, Militärische Intervention
Verlag LIT
Ort Berlin
Jahr 2014
Umfang 368 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe hg. v. Margret Johannsen ; Ines-Jacqueline Werkner ; Janet Kursawe ; Bruno Schoch ; Marc von Boemcken
Illustrationsang graph. Darst., Kt.
Annotation 1914 brach in Europa der Erste Weltkrieg aus. Einhundert Jahre später hat sich der einst so kriegerische Kontinent fundamental verändert. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts bot sich die Chance, die Teilung Europas zu überwinden und ein Friedensprojekt zu realisieren, das auch auf seine Nachbarschaft ausstrahlt. Schnell wurden aber auch die Grenzen dieser Vision deutlich: die Balkankriege, die Anschläge vom 11. September 2001 oder auch die jüngsten Kriege und Konflikte weltweit. Seit den 1990er Jahren hat die Europäische Union neue sicherheitspolitische Institutionen geschaffen, ihre operativen Fähigkeiten ausgebaut und damit wichtige Weichen künftiger Politik gestellt. Wie aber wirken diese Instrumente? Kann die Europäische Union einen Beitrag zur Entmilitarisierung leisten und die Erwartungen erfüllen, die Alfred Nobel mit dem Friedenspreis verband? Oder geht von ihr doch ein "Euromilitarismus" aus? Wie ernst ist uns der Schutz vor Verfolgung und die Achtung von Menschenrechten an Europas Außengrenzen? Das Friedensgutachten stellt sich diesen Fragen und zieht kritisch Bilanz.

Zudem richten wir unseren Blick auf die Rolle von Religion in Gewaltkonflikten, auf den Cyberspace als einen neuen Schauplatz der Kriegsführung sowie auf aktuelle Brennpunkte. Neben der Situation in der Ukraine sind dies die Konflikte in Syrien, Afghanistan und Pakistan.

Das Friedensgutachten, gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF), wird im Auftrag der fünf Institute herausgegeben von Ines-Jacqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch und Marc von Boemcken.
Exemplare
Ex.nr. Standort
35519 FS, 2937
Unselbstständige Werke Claussen, Detlev - Jogo Bonito oder Foul Play? Ein Essay über Emanziapationspotenziale im Fußball
Schlotter, Peter - Vom Kontinent der gewalt zum Friedensprojekt - und zurück? Zur Existenzkrise der Europäischen Union
Wette, Wolfram - Der Erste Weltkrieg: nur noch Geschichte?
Vallet, Paul - Plädoyer für europäische Verteidigungskräfte
Ehrhart, Hans-Georg - Europäische Armee: eher Chimäre als Vision!
Rinke, Bernhard - Der europäische Auswärtige Dienst: gute Arbeit für den Frieden?
Eckhard, Steffen - Ungenutzes Potential: für eine politische Strategie beim Einsatz von Polizei in den Friedenseinsätzen der EU
Vollmer, Ruth - Europa off limits: Aufrüstung an den EU-Außengrenzen
Hegemann, Hendrik - Debatte beendet? Die EU, Deutschland und die Antiterrorpolitik nach der NSA-Affäre
Boemcken, Marc von - Gemeinsam uneinig: Ambivalenzen in der Kontrolle europäischer Rüstungsexporte
Weipert-Fenner, Irene - Der autoritäre Sicherheitsapparat und der Kampf gegen den "islamistischen Terror": politische Gewalt in Ägypten seit 2011
Hasenclever, Andreas - Nigeria - Gewaltursache Religion?
Lidauer, Michael - Zwischen "kommunaler Gewalt" und "Genozid": Dimensionen religiöser Konflikte in Myanmar
Heinemann-Grüder, Andreas - Gefährtdete Regime oder gefährliche Muslime? Politischer Islam in Zentralasien
Schörnig, Niklas - Die "neue westliche Kriegsführung" wirft mehr Probleme auf als sie löst
Neuneck, Götz - Die Geheimdienste und das Militär: neue Bedrohungen im Cyberspace
Thiel, Thorsten - "It was the best of times, it was the worst of times". Internet und Demokratie nach den Snowden-Leaks
Heinemann-Grüder, Andreas - Revolution und Revanche: die Ukraine am Abgrund
Hühnert, Dorte - Das Chemiewaffenmassaker in Syrien und seine Folgen - Katalysator für Rüstungskntrolle im Nahen Osten
Kirchner, Magdalena - Vom syrischen Bürgerkrieg zum Flächenbrand?
Schetter, Conrad - Afghanistan: von der Bürgerkriegs- zur Interventionsruine?
Hippler, Jochen - Legitimationsdefizite und deformierte Staatlichkeit - Pakistans Stabilitätsprobleme

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben