Gender trouble in der Bundeswehr : eine Studie zu Identitätskonstruktionen und Geschlechterordnungen unter besonderer Berücksichtigung von Auslandseinsätzen

Dittmer, Cordula, 2009
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-8376-1298-1
Verfasser Dittmer, Cordula Wikipedia
Systematik MSP - MilitärSicherheitsPolitik
Schlagworte identität, bundeswehr, gleichstellung, auslandseinsatz, militärischer einsatz, soldatin, deutschland, geschlechterordnung, berufsrolle
Verlag Transcript
Ort Bielefeld
Jahr 2009
Umfang 282 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe Gender studies
Sprache deutsch
Verfasserangabe Cordula Dittmer
Annotation INHALT:
1. Einleitung 7
2. Neue Aufgaben, neue Einsätze, neue Streitkräfte? 17
2.1 Veränderungen des internationalen Kriegs- und
Konfliktgeschehens 17
2.2 Internationale Friedensmissionen - Begriffsbestimmungen 19
2.3 Veränderungen der Streitkräfte und des Soldatenberufs 25
3. Gender im Friedenskonsolidierungs- und
Wiederaufbauprozess in Nachkriegsgesellschaften 33
3.1 Internationale Resolutionen, Initiativen, Vorgaben 35
3.2 Gender Mainstreaming in der deutschen
Außen- und Sicherheitspolitik 39
3.3 Die Öffnung der Bundeswehr für Frauen 41
3.4 Das Soldatinnen- und
Soldatengleichstellungsdurchsetzungsgesetz 43
4. Gleichstellung im Militär 49
4.1 Männlichkeit im Militär 51
4.2 Weiblichkeit im Militär 59
4.3 Zwischenfazit und Forschungsstand 66
5. Männer, Frauen, Männlichkeit, Weiblichkeit
= Gender? - Erkenntnistheoretische Grundlagen 69
5.1 Judith Butlers Subjekt- und Genderkonzept 72
5.2 Subjekt und Eurozentrismus 81
5.3 Subjekt- und Gendertheorie Judith Butlers:
Erkenntnisse für diese Studie 82
6. Von Butlers Subjekttheorie zur
Positionierungsanalyse - Methodologische Verortung 87
7. Empirie: Studie „Geschlecht und Organisation
am Beispiel der Bundeswehr" 91
7.1 Ausgangsfragen und Zielsetzungen des Projektes 91
7.2 Die Erkundung des Untersuchungsobjekts
und die Herstellung der Zugänge 96
7.3 Die Zugänge zu den Teilfallstudien und die
Auswahl der interviewten Soldatinnen und Soldaten 96
7.4 Teilnehmende Beobachtung 98
7.5 Problemzentrierte Interviews 99
7.6 Auswahl der Interviews 102
7.7 Die Konstruktion von Gender in der Interviewsituation 104
8. Der Soldatenberuf als männlicher Beruf? 119
8.1 Geschlechterspezifischer Zugang zur Bundeswehr 121
8.2 Umgang mit Waffen, Kampf und Tod 126
9. Verhältnis zwischen Soldatinnen und Soldaten -
Diskriminierungserfahrungen 149
9.1 Regelungen zu Haaren und Schmuck 150
9.2 Sportliche Leistungsfähigkeit 153
9.3 Sexuelle Belästigungen 160
9.4 Diskriminierungserfahrungen als Körpererfahrungen 170
10. Verhältnis zwischen Soldatinnen und Soldaten -
Sexualität 173
10.1 Die Bedeutung von Sexualität für Organisation und Subjekt 174
10.2 Formaler Umgang mit Sexualität in der Bundeswehr 176
10.3 Die Perspektive der Entscheidungsträger 180
10.4 Die Perspektive der Soldatinnen und Soldaten 183
10.5 „Gerüchte sind die Hölle auf Erden" -
Die Regelung von Normverstößen 189
11. Verhältnis zwischen Soldatinnen und Soldaten -
Konfliktverhalten 195
12. Genderordnungen im Einsatz 203
12.1 Einsatz und Heimatland: „Wie zwei verschiedene Welten" 204
12.2 Der Kontakt mit der Zivilbevölkerung:
Interkulturelle Kompetenz und Gender 212
12.3 Der „Balkaneinsatz": Bosnien und Herzegowina, Kosovo 218
12.4 Der Einsatz in Afghanistan 223
12.5 Der Einsatz auf dem Schiff: Dschibuti 232
12.6 Genderkonstruktionen im Einsatz 234
12.7 Die Bundeswehr im Einsatz als
„total gegenderte Institution?" - Ein Deutungsversuch 236
13. Fazit und Ausblick 241
Literatur 249
Danksagung 279
Abkürzungsverzeichnis 281
Exemplare
Ex.nr. Standort
55274 MSP, 3642

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben